Programm
Bootcamp: Delphi Cross-Platform
29. - 30. Oktober 2025 | Düsseldorf
Bootcamp-Programm
Lerne in 2 Tagen, wie du moderne Interfaces, APIs und native Funktionen zu produktionsreifen Apps kombinierst.
Ihr Trainings-Programm
3 Tage Delphi pur: Von REST bis Mobile – praxisnah, kompakt und direkt umsetzbar.
Montag – Mittwoch, 9:00 – 17:00 Uhr
Tag 1 mit Bernd Ua (DE)
REST verstehen, vergleichen und gezielt einsetzen

Steigen Sie in die Grundlagen moderner REST-Architekturen ein und lernen Sie, wie Sie mit Delphis REST-Client-Komponenten, JSON und Authentifizierungsverfahren arbeiten. Sie analysieren typische Fehlerquellen, evaluieren Tools wie den Delphi REST Debugger, Fiddler und curl und vergleichen die Stärken und Schwächen der REST-Client-Bibliothek.
Im zweiten Teil wechseln Sie auf die Serverseite: Gemeinsam betrachten Sie verschiedene REST-Server-Frameworks wie DataSnap, Delphi MVC, mORMot, MARS Curiosity und TMS XData. Sie lernen deren Unterschiede in Architekturmerkmalen kennen und erhalten einen fundierten Überblick über API-Design, Deployment-Strategien, Sicherheitskonzepte sowie Autorisierung und Dokumentation.
Agenda
- REST Basics und Konzepte
- REST-Client-Komponenten
- Tooling und Debugging für REST Clients
- Rest Server mit DataSnap, TMS, DMVC, mORMot und MARS Curiosity
- Unterschiede und Features der Server Frameworks im Vergleich
- Deploymentvarianten und Security von Executables bis IIS und Apache
- Gestaltung einer RESTful API
- Autorisierung und Authentifizierung
- Fehlerhandling und Dokumentation

Tag 2 mit Bernd Ua (DE)
Eigene REST-API entwickeln & sicher in die Cloud bringen
Jetzt geht es in die Umsetzung: Gemeinsam entwerfen und programmieren Sie eine produktionsreife REST-API für eine Zeiterfassungslösung. Sie implementieren Usermanagement, Authentifizierung und Fehlerhandling und bringen Ihre API mit einem sicheren Setup in die Azure Cloud – inkl. Netzkonfiguration, Zertifikaten und OWASP-Basics.
Agenda
- Konzept für RESTful API zur Zeiterfassung
- Autorisierung und Authentifizierung
- Fehlerhandling und Dokumentation
- Implementierung und Tests
- Azure Cloud Basics: Zugriff und Erstellung Cloud Server und virtuelle Netze
- Zertifikate
- OWASP Top Ten
- Deployment in die Azure Cloud
Tag 3 mit Andrea Magni (ENG)
Mobile Apps mit Delphi & REST-Anbindung entwickeln

Nach einem fokussierten Einstieg in das FMX-Framework – inklusive zentraler Komponenten und Layout-Strategien – vertiefen Sie das Gelernte in Live-Coding-Sessions. Dabei integrieren Sie REST-APIs, die im Camp entwickelt wurden, und binden echte Backend-Daten in eine performante mobile UI ein.
Der Schwerpunkt liegt auf sauberem, wartbarem Code und dem RAD-Ansatz von Delphi. Zum Abschluss bereiten Sie Ihre Anwendung für den Store-Release vor. Am Ende des Tages steht ein funktionsfähiger Prototyp als Ausgangspunkt für produktionsreife mobile Lösungen.
Agenda
- Einführung in die FMX-Entwicklung
- Verwendung der Komponente TFrameStand
- Erreichen von Modularität und Reaktionsfähigkeit in der Benutzeroberfläche (auch durch parallele Programmierung)
- Nutzung von REST-Diensten in einer mobilen App
- Vorbereitung für die Veröffentlichung in App Stores
Montag – Mittwoch, 9:00 – 17:00 Uhr
(DE)
REST verstehen, vergleichen und gezielt einsetzen
" src="https://delphi-code-camp.de/wp-content/uploads/2025/04/DCC23_ICONS_GT-308_Rad_v1.png ">Tag 1 mit Bernd Ua
(DE)
REST verstehen, vergleichen und gezielt einsetzen
Steigen Sie in die Grundlagen moderner REST-Architekturen ein und lernen Sie, wie Sie mit Delphis REST-Client-Komponenten, JSON und Authentifizierungsverfahren arbeiten. Sie analysieren typische Fehlerquellen, evaluieren Tools wie den Delphi REST Debugger, Fiddler und curl und vergleichen die Stärken und Schwächen der REST-Client-Bibliothek.
Im zweiten Teil wechseln Sie auf die Serverseite: Gemeinsam betrachten Sie verschiedene REST-Server-Frameworks wie DataSnap, Delphi MVC, mORMot, MARS Curiosity und TMS XData. Sie lernen deren Unterschiede in Architekturmerkmalen kennen und erhalten einen fundierten Überblick über API-Design, Deployment-Strategien, Sicherheitskonzepte sowie Autorisierung und Dokumentation.
Agenda
- REST Basics und Konzepte
- REST-Client-Komponenten
- Tooling und Debugging für REST Clients
- Rest Server mit DataSnap, TMS, DMVC, mORMot und MARS Curiosity
- Unterschiede und Features der Server Frameworks im Vergleich
- Deploymentvarianten und Security von Executables bis IIS und Apache
- Gestaltung einer RESTful API
- Autorisierung und Authentifizierung
- Fehlerhandling und Dokumentation
Tag 2 mit Bernd Ua
(DE)
Eigene REST-API entwickeln & sicher in die Cloud bringen
Jetzt geht es in die Umsetzung: Gemeinsam entwerfen und programmieren Sie eine produktionsreife REST-API für eine Zeiterfassungslösung. Sie implementieren Usermanagement, Authentifizierung und Fehlerhandling und bringen Ihre API mit einem sicheren Setup in die Azure Cloud – inkl. Netzkonfiguration, Zertifikaten und OWASP-Basics.
Agenda
- Konzept für RESTful API zur Zeiterfassung
- Autorisierung und Authentifizierung
- Fehlerhandling und Dokumentation
- Implementierung und Tests
- Azure Cloud Basics: Zugriff und Erstellung Cloud Server und virtuelle Netze
- Zertifikate
- OWASP Top Ten
- Deployment in die Azure Cloud
Tag 3 mit Andrea Magni (ENG)
Mobile Apps mit Delphi & REST-Anbindung entwickeln
Nach einem fokussierten Einstieg in das FMX-Framework – inklusive zentraler Komponenten und Layout-Strategien – vertiefen Sie das Gelernte in Live-Coding-Sessions. Dabei integrieren Sie REST-APIs, die im Camp entwickelt wurden, und binden echte Backend-Daten in eine performante mobile UI ein.
Der Schwerpunkt liegt auf sauberem, wartbarem Code und dem RAD-Ansatz von Delphi. Zum Abschluss bereiten Sie Ihre Anwendung für den Store-Release vor. Am Ende des Tages steht ein funktionsfähiger Prototyp als Ausgangspunkt für produktionsreife mobile Lösungen.
Agenda
- Einführung in die FMX-Entwicklung
- Verwendung der Komponente TFrameStand
- Erreichen von Modularität und Reaktionsfähigkeit in der Benutzeroberfläche (auch durch parallele Programmierung)
- Nutzung von REST-Diensten in einer mobilen App
- Vorbereitung für die Veröffentlichung in App Stores
Lerne in 2 Tagen, wie du moderne Interfaces, APIs und native Funktionen zu produktionsreifen Apps kombinierst.
Bootcamp Programm Tag 1
Mobile Entwicklung im Überblick

- native Apps, hybride Apps, Web-Apps
- Optionen der mobilen App-Entwicklung
- Vor- und Nachteile der Nutzung von Delphi

Entwicklungsumgebung einrichten
- Android- und iOS-Konfiguration
- Emulatoreinrichtung, USB-Debugging, Apple-Provisioning
- Wichtige IDE- und Projektoptionen für mobile Plattformen
FireMonkey und Projektstruktur

- Unterschiede zur VCL
- Plattformübergreifender Projektaufbau

Benutzeroberflächen mit FireMonkey
- Layouts, Panels, Responsiveness
- Verwendung von Styles & Themes
- Touch-Optimierung und plattformspezifische UI-Anpassungen
Zugriff auf mobile Gerätefunktionen

- Kamera, GPS, Sensoren
- Nutzung von Plattformdiensten und Services

Datenhaltung und API-Anbindung
- Lokale Daten mit SQLite
- JSON-Verarbeitung
- REST-Kommunikation mit externen APIs
Bootcamp Programm Tag 2
Plattformintegration

- Nutzung nativer Bibliotheken und Services
- Beispiel: Push-Notifications, Karten, Dateisystem
- Plattform-spezifische Projektdateien (z. B. AndroidManifest, Info.plist)

Testing und Debugging
- Einsatz echter Geräte und Emulatoren
- Breakpoints, Logs, Fehleranalyse
- Umgang mit typischen Fehlerquellen
App Deployment

- Bereitstellung für Android und iOS
- Zertifikate, App Store Vorgaben und Bereitstellungsprozesse
- Tipps zur Veröffentlichung und Wartung mobiler Delphi-Apps

Zusammenfassung, Ausblick & Q&A
- Best Practices für produktionsreife Apps
- Weiterführende Tools und Bibliotheken
- Einschränkungen und Würdigung
- Offene Fragerunde und Teilnehmerfeedback
Alle Teilnehmer erhalten ein PDF mit den wichtigsten Folien, Code-Beispielen und Links zu Ressourcen.
UpToDate mit dem Delphi Newsletter
Ich möchte in Zukunft über Rabatte, Early Bird Verkaufsstart, und Updates informiert werden.
Anforderungen an das Camp
- Alle Workshops setzen einen sicheren Umgang mit Delphi und Kenntnisse objektorientierter Entwicklung voraus
- Laptop mit aktuellem Delphi 12
- Für den dritten Tag sind Englischkenntnisse erforderlich, da dieser in englischer Sprache stattfindet
Zeitlicher Ablauf des Delphi Code Camps 2025
-
- 8:00 Uhr – Check-in
- 9:00 Uhr – Beginn der Veranstaltung
-
- 10:30 Uhr – Kaffeepause
- 12:30 Uhr – Mittagspause
- 15:00 Uhr – Kaffeepause
- 17:00 Uhr – Ende der Veranstaltung
Jetzt Platz sichern
Drei Tage Workshop vom 30.6. – 2.7 2025 in Düsseldorf
- 3 Tage Experten Workshop
- Praxisnahes Lernen in kleiner Gruppe
- Get-Together für entspanntes Networking & Erfahrungsaustausch
- Offizielles Entwickler-Akademie-Zertifikat
- Seminarmaterialien in elektronischer Form
